nachfolgend meine Zusammenfassung für das weitere Vorgehen:
Betriebspunkt: • Volumenstrom mind. 192 m³/h (3.200 l/min) • Förderhöhe Pumpe 5,5 bar • Antrieb mit Diesel Steuerung: • Die DEA muss eigenständig laufen ohne großen Bedienungsaufwand. • Beispiel: o Brandübung oder tatsächlicher Einsatz -> Feuerwehr betritt mit Schlüssel den FireCube o Inbetriebnahme DEA über einfache Taste/Knopf am Schaltschrank. o Pumpe startet, Druckseitiges Motorventil öffnet und trockene Leitung wird gefüllt bzw. am Ende entlüftet Sonstiges:
• ELT Anschluss Container = Platzhalter-> ca. 5 kW (Beleuchtung, Heizung, Starterbatterieladung • Containerabmessungen im Standard 20ft -> Prüfung ob 10m² auch funktionieren • kleiner Kompressor für Steuerluft wird mitgeliefert (keine Ventilinsel) • Nass/Trocken-Modul nachgeschalten -> Knopf öffnet Ventil -> Druckabfall -> Pumpenstart • Probierleitung zurück in Behälter o für Pumpentest automatisiert -> Standard 1 pro Woche - Programmierbar o Ventil mit Druckluft • Alles Edelstahl + Gummikompensatoren zur Trennung / Systemwechsel Schwarz/weiß • Wilo Care als GSM Service Paket -> bei kleinen Pumpen vorhanden bei großen in Klärung -> wenn ja , dann als Option mit anbieten • Wartungsaufwand o 1x Pro Jahr -> großes Programm -> alles wird gecheckt o Betreiberpflichten werden noch zugesendet
Offene Punkte • Ist der Container nach LBO-Bremen überhaupt als Technikraum zu werden und spielen die 10m² überhaupt eine Rolle? • Angebot mit aktuellen Daten/Anforderungen
Danke für die schnelle und konstruktive Runde.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. David Bigalke Prokurist/Projektleiter
bigalke
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt